BÜRGERSCHAFT
DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/9921
21. Wahlperiode 01.08.17
Schriftliche Kleine Anfrage
des Abgeordneten Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) vom 24.07.17
und Antwort des Senats
Betr.: Sperrungen von Räumen der Chemie-Institute wegen Brandschutz
Ich frage den Senat:
Der Senat beantwortet die Fragen teilweise auf der Grundlage von Auskünften der Universität Hamburg (UHH) wie folgt:
- Wann wurden welche Räume der Chemie-Institute gesperrt?
Die Gebäude der Anorganischen Chemie, der Organischen Chemie, der Biochemie und der Angewandten Analytik wurden am 21. Juli 2017 um 18 Uhr außer Betrieb genommen.
- Wie lange wird die Sperrung andauern?
Die Gebäude sind am 31. Juli 2017 wieder in Betrieb genommen worden.
- Aus welchem Grunde erfolgte die Sperrung?
Die zuständige Behörde als Eigentümerin und die UHH als Betreiberin haben aufgrund der Ergebnisse neuer brandschutztechnischer Untersuchungen gemeinsam entschieden, die oben genannten Gebäude vorsorglich außer Betrieb zu nehmen.
- Welche Lehrveranstaltungen müssen deshalb ausfallen?
Die Praktika “Chemie im Alltag” und “Biochemie der RNA” wurden unterbrochen. Es ist geplant, die ausgefallenen Tage nachzuholen.
- Welche Ausweichmöglichkeiten stehen den Mitarbeitern und Studenten zur Verfügung?
Innerhalb der UHH bestehen aufgrund der speziellen Nutzung und der damit verbundenen besonderen Anforderungen an die Räumlichkeiten keine Ausweichmöglichkeiten.
Im Übrigen siehe Antwort zu 2.
- Warum wurden die Mängel beim Brandschutz nicht schon viel früher entdeckt und behoben?
Die Feuerwehr Hamburg führt in den Gebäuden des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg, wie auch in anderen Gebäuden von Instituten und Hochschulen, Brandverhütungsschauen (BVS) durch. Bei den BVS werden wesentliche Elemente des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes wie Rettungswege, Brandabschnittstrennungen und Ähnliches geprüft, um sichtbare brandschutztechnische Mängel festzustellen. Die Prüfung der technischen Gebäudeausrüstung wie Brandmeldeanlagen, Löschanlagen, Rauchabzugsanlagen und raumlufttechnischer Anlagen erfolgt durch behördlich anerkannte Prüfsachverständige nach Prüfverordnung. Die entsprechenden Prüfnachweise werden im Rahmen der Brandverhütungsschau eingesehen.
Drucksache 21/9921 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode
Die nunmehr bekannt gewordenen Mängel wurden im Rahmen von umfassenden Bauteilöffnungen festgestellt. Da Brandverhütungsschauen im regulären Betriebszustand durchgeführt werden, waren die Mängel für die Feuerwehr bisher nicht erkennbar.
- Welche Räume anderer Institute wurden wann auf Brandschutz untersucht? Mit welchem Ergebnis?
Siehe Anlage. Zusätzlich zu den dort genannten Objekten werden Nutzungseinheiten von Hochschulen im Rahmen von Brandverhütungsschauen überprüft, die sich in geringem Umfang in anderen BVS-pflichtigen Objekten befinden (Mischnutzungen). Eine differenzierte Aufstellung dieser Liegenschaften liegt der Feuerwehr Hamburg nicht vor, da einzelne Räume oder Nutzungseinheiten nicht erfasst werden.
Über durchgeführte BVS werden Niederschriften gefertigt, in denen sichtbare brandschutztechnische Mängel dokumentiert sind. Diese Ergebnisse liegen nicht digital vor. Die Ergebnisse der BVS müssten händisch ausgewertet werden. Dies ist in der für diese Schriftliche Kleine Anfrage zur Beantwortung zur Verfügung stehenden Zeit nicht möglich.
- Gab es Verschärfungen bei den Anforderungen an Brandschutz?
Nein.
- Welche Brandfälle gab es in den letzten zehn Jahren an den ChemieInstituten?
In den letzten zehn Jahren ist es gemäß Angaben der UHH in den Chemie-Instituten zu keinem Brandfall gekommen. Es fand in einem Fall eine Destillen-Verpuffung in einem Digestorium (Laborabzug) statt.
2
Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/9921
Anlage
Im Einzelnen wurden an folgenden im Verwaltungsvermögen der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung befindlichen Gebäuden BVS durchgeführt:
Lfd. Nr. | Datum | Adresse / Bezeichnung BVS-Datenbank |
1 | 09.08.2012 | Rothenbaumchaussee 45 |
2 | 01.09.2012 | Harvestehuder Weg 10-12 |
3 | 01.09.2012 | Harvestehuder Weg 12 |
4 | 13.09.2012 | Allende-Platz 2 |
5 | 14.09.2012 | Allende-Platz 1 |
6 | 27.09.2012 | Von-Melle-Park 9 |
7 | 10.10.2012 | Ulmenliet 20 |
8 | 30.10.2012 | Eißendorfer Straße 38 |
9 | 30.10.2012 | Eißendorfer Straße 40-42 |
10 | 31.10.2012 | Denickestraße 15-17 |
11 | 31.10.2012 | Denickestraße 22 |
12 | 01.11.2012 | Harburger Schloßstraße 20 |
13 | 01.11.2012 | Harburger Schloßstraße 36 |
14 | 07.11.2012 | Von-Melle-Park 11 |
15 | 08.11.2012 | Von-Melle-Park 8 |
16 | 15.11.2012 | Von-Melle-Park 5 |
17 | 22.11.2012 | Wartenau 15 |
18 | 27.11.2012 | Von-Melle-Park 3 |
19 | 25.01.2013 | Kasernenstraße 10 |
20 | 24.06.2013 | Jungiusstraße 9-9a |
21 | 24.06.2013 | Jungiusstraße 9-11 |
22 | 04.07.2013 | Edmund-Siemers-Allee 1 |
23 | 05.07.2013 | Schlüterstraße 70 |
24 | 11.07.2013 | Mollerstraße 2 – 4 |
25 | 11.07.2013 | Mollerstraße 10 |
26 | 12.07.2013 | Feldbrunnenstraße 70 |
27 | 28.10.2013 | Olbersweg 24 |
28 | 27.11.2013 | Von-Melle-Park 6 |
29 | 19.12.2013 | Bundesstraße 55 |
30 | 10.02.2014 | Bundesstraße 53 |
31 | 13.02.2014 | Neue Rabenstraße 13 |
32 | 03.03.2014 | Grindelallee 117-119 |
33 | 14.03.2014 | Neßpriel 5 |
34 | 05.05.2014 | Sedanstraße 19 |
35 | 17.06.2015 | Von-Melle-Park 2 |
36 | 07.07.2015 | Armgartstraße 24 |
37 | 16.07.2015 | Ohnhorststraße 18 |
38 | 28.07.2015 | Lerchenfeld 2 |
39 | 23.10.2015 | Martin-Luther-King-Platz 6 – Autoklavenbunker |
40 | 23.10.2015 | Martin-Luther-King-Platz 6 – SHL |
41 | 23.10.2015 | Martin-Luther-King-Platz 6 – ZBH |
42 | 08.12.2015 | Bundesstraße 45 |
43 | 05.01.2016 | Finkenau 35 |
44 | 25.02.2016 | Berliner Tor 5-21 |
45 | 03.11.2016 | Rothenbaumchaussee 33 |
46 | 30.11.2016 | Luruper Chaussee 149 |
47 | 30.11.2016 | Luruper Chaussee 149 – Notkestieg 1 |
48 | 10.04.2017 | Grindelallee 48 |
49 | 19.04.2017 | Vogt-Kölln-Straße 30 |
50 | 03.05.2017 | Martin-Luther-King-Platz 3 |
3